Alle Episoden

Freund*innenschaft: Zwischen kreativen Synergien und herausfordernden Momenten

Freund*innenschaft: Zwischen kreativen Synergien und herausfordernden Momenten

66m 49s

Ob durch die Vergangenheit verbunden oder durch den Job und die persönlichen Interessen geknüpft - Freund*innenschaften entstehen auf ganz unterschiedlichen Wegen. Unsere Freund*innen stärken uns und machen unser Leben bunter, doch würden wir mit ihnen bei Konflikten auch eine Paartherapie besuchen oder uns im Alter gegenseitig pflegen? Auch die Sammlungskünstler der Kunsthalle pflegten Freundschaften, die sie kreativ befruchteten oder sogar über pikante Details hinwegsehen ließen. Die Autorin Jaqueline Scheiber und der Psychologe Can Isyapar sprechen in dieser Abschlussfolge der 2. Staffel der Kunstcouch über die zwischenmenschlichen Facetten der Freund*innenschaft.

Mutterschaft neu gedacht: Zwischen unerfülltem Kinderwunsch und Regretting Motherhood

Mutterschaft neu gedacht: Zwischen unerfülltem Kinderwunsch und Regretting Motherhood

58m 29s

Mutterschaft: ein intimes Thema, an dem sich die Geister scheiden. Gesellschaftlich sind das Muttersein und die Schwangerschaft mit unzähligen Erwartungshaltungen verbunden. Viele Frauen sind öffentlichen Diskursen über den eigenen Körper ausgesetzt, ganz gleich ob die Kinderlosigkeit ungewollt ist, man keinen Kinderwunsch verspürt oder gar das Kinderkriegen bereut. Drei Werke aus der Sammlung der Kunsthalle thematisieren die Rolle der Mutter und die körperlichen Auswirkungen einer Schwangerschaft auf anschauliche Weise. Der Psychologe Can Isyapar und die Autorin Jaqueline Scheiber sprechen anhand der Kunstwerke über diese hochaktuellen Diskurse.

Zwischen Zorn und Prostest - welche Auswirkungen haben wütende Emotionen?

Zwischen Zorn und Prostest - welche Auswirkungen haben wütende Emotionen?

54m 50s

Wir alle kennen sie, und doch gehen wir ganz unterschiedlich mit ihr um: die Wut. Diese allzu menschliche Emotion ist in der Gesellschaft eher negativ besetzt und wird in der Kunst, wie bei Otto Dix, sogar als Monster dargestellt. Wie wir unsere Wut positiv nutzen können und warum manche Menschen unseren Zorn provozieren, um Aufmerksamkeit zu erregen, zeigen die Werke aus der Sammlung der Kunsthalle, die der Psychologe Can Isyapar und die Autorin Jaqueline Scheiber in dieser Folge der Kunstcouch diskutieren.

Zwischen Rauschmitteln und Fernreise - was inspiriert unsere Kreativität?

Zwischen Rauschmitteln und Fernreise - was inspiriert unsere Kreativität?

52m 50s

Ein Spaziergang in der Natur, eine lange Unterhaltung, ein einschneidendes Erlebnis oder der Konsum von Rauschmitteln - während manche Mittel auf der Suche nach der Inspiration die Kreativität fördern, scheinen andere Hilfsmittel eher kontraproduktiv. Psychologe Can Isyapar und die Autorin Jaqueline Scheiber begeben sich in dieser Podcastfolge der Kunstcouch auf die Suche nach den Wurzeln von Kreativität. Sie stellen sich die Frage, was es bedeutet, kreativ zu sein und was dazu inspiriert. Die Künstler*innen der Kunsthallen-Sammlung griffen dabei auf unterschiedliche Methoden zurück: Drei ausgewählte Werke zeigen, dass ihre persönlichen Erlebnisse und auch Schicksalsschläge ihr kreatives Schaffen prägte.

Zuhause und Heimat - Zwischen Gefühl und Geografie

Zuhause und Heimat - Zwischen Gefühl und Geografie

65m 19s

Ist Zuhause nur ein Ort oder einfach ein Gefühl? Der Geruch eines Parfüms, der Geschmack eines Gerichts, der Lieblingsmensch, ein Dialekt oder ein mit Traditionen verbundener Ort, wecken in uns Erinnerungen und das Gefühl von Heimat. Zuhause bedeutet aber nicht für jede*n dasselbe: Manche wollen sesshaft sein, andere sind am liebsten auf Reisen und viele stecken in einer weniger privilegierten Situation und sind aufgrund finanzieller oder sozialer Aspekte wohnungslos. Über die Emotionen rund um "Zuhause" sprechen der Psychologe Can Isyapar und die Autorin Jaqueline Scheiber im Podcast Kunstcouch. Dabei geben vier Werke aus der Kunsthallen-Sammlung spannende Impulse!

Beziehungsmodelle - Zwischen Gewohnheit und Selbstfindung

Beziehungsmodelle - Zwischen Gewohnheit und Selbstfindung

70m 8s

Eigentlich Privatsache und doch in vielen Lebensbereichen ein polarisierendes Thema: Beziehungsmodelle. Ob monogam, polyamor, on-off oder einfach mal nur ganz auf sich selbst fokussiert, auf der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar über verschiedene Modelle einer Beziehung, diverse Bindungsstile sowie die Selbstfindung und -verwirklichung in diesen Verbindungen. Die Kunsthallen-Sammlung verbildlicht Künstler*innenpersönlichkeiten und verzwickte Dreiecksbeziehungen, die bis heute Situationen aus dem Alltag erzählen.

Über den Wert von Arbeit - wie entwickeln wir ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

Über den Wert von Arbeit - wie entwickeln wir ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

61m 43s

Sie beschäftigt uns alle - die einen sehen sie als Notwendigkeit, für andere stellt sie den Mittelpunkt des Lebens dar: Die Arbeit. Was aber passiert, wenn der eigene Selbstwert nur noch über die Arbeit definiert wird? Was ist, wenn die eigene Arbeit nicht als sinnstiftend empfunden wird?
Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar sprechen auf der Kunstcouch darüber, wie sich die Arbeit auf die eigene Persönlichkeit auswirken kann, ob Workaholics das Erbe der Arbeiter*innenbewegungen vergangener Generationen zerstören und ob manch eine künstlerische Karriere auch ohne das bedingungslose Priorisieren der eigenen Arbeit in der Form verlaufen wäre.

Das ewige Streben nach Glück - Kurzfristig glücklich, langfristig zufrieden?

Das ewige Streben nach Glück - Kurzfristig glücklich, langfristig zufrieden?

65m 0s

Ob Bahnhofsbuchhandlungen, Coaches oder die eigene Lebensplanung - das Streben nach Glück ist immer ganz vorne mit dabei. Doch was ist Glück eigentlich und kann es wirklich zu einem dauerhaften Zustand werden? Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber sprechen auf der Kunstcouch über die Komponenten von Glück, wie sich zwischenmenschliche Beziehungen oder auch Geld auf Glück auswirken und wie man Momente des Glücks und Zufriedenheit in sein Leben integrieren kann. Anhand von Kunst aus der Kunsthallen-Sammlung diskutieren sie, wie unterschiedlich Glück aussehen kann.

Narzissmus: Wenn aus gesundem Selbstwert eine Persönlichkeitsstörung wird

Narzissmus: Wenn aus gesundem Selbstwert eine Persönlichkeitsstörung wird

61m 30s

Narzissmus ist nicht zuletzt in den sozialen Medien zu einem viel diskutierten Thema geworden: Nicht immer wird dabei unterschieden, ob es sich um narzisstische Persönlichkeitsanteile handelt, die jede*r in sich trägt, oder um eine Persönlichkeitsstörung.
Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar nehmen sich dem auf der Kunstcouch an und sprechen nicht nur darüber, wie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung erkannt, sondern auch, wie mit ihr umgegangen werden kann. Werke aus der Kunsthallen-Sammlung geben dabei wichtige Impulse und Diskussionsanlässe.

Allein oder einsam? Zwischen sozialer Einsamkeit und Akzeptanz

Allein oder einsam? Zwischen sozialer Einsamkeit und Akzeptanz

56m 28s

Inwiefern können wir vom Alleinsein profitieren? Wie können wir sozialer Einsamkeit vorbeugen und was hat Caspar David Friedrich damit zu tun? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen über die Unterschiede zwischen Alleinsein und Einsamkeit sowie über die damit einhergehenden Herausforderungen für unser Wohlbefinden. Dabei geben sie wichtige Impulse und hilfreiche Tipps, ausgehend von den Werken der Kunsthallen-Sammlung.