Alle Episoden

Über den Wert von Arbeit - wie entwickeln wir ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

Über den Wert von Arbeit - wie entwickeln wir ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

61m 43s

Sie beschäftigt uns alle - die einen sehen sie als Notwendigkeit, für andere stellt sie den Mittelpunkt des Lebens dar: Die Arbeit. Was aber passiert, wenn der eigene Selbstwert nur noch über die Arbeit definiert wird? Was ist, wenn die eigene Arbeit nicht als sinnstiftend empfunden wird?
Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar sprechen auf der Kunstcouch darüber, wie sich die Arbeit auf die eigene Persönlichkeit auswirken kann, ob Workaholics das Erbe der Arbeiter*innenbewegungen vergangener Generationen zerstören und ob manch eine künstlerische Karriere auch ohne das bedingungslose Priorisieren der eigenen Arbeit in der Form verlaufen wäre.

Das ewige Streben nach Glück - Kurzfristig glücklich, langfristig zufrieden?

Das ewige Streben nach Glück - Kurzfristig glücklich, langfristig zufrieden?

65m 0s

Ob Bahnhofsbuchhandlungen, Coaches oder die eigene Lebensplanung - das Streben nach Glück ist immer ganz vorne mit dabei. Doch was ist Glück eigentlich und kann es wirklich zu einem dauerhaften Zustand werden? Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber sprechen auf der Kunstcouch über die Komponenten von Glück, wie sich zwischenmenschliche Beziehungen oder auch Geld auf Glück auswirken und wie man Momente des Glücks und Zufriedenheit in sein Leben integrieren kann. Anhand von Kunst aus der Kunsthallen-Sammlung diskutieren sie, wie unterschiedlich Glück aussehen kann.

Narzissmus: Wenn aus gesundem Selbstwert eine Persönlichkeitsstörung wird

Narzissmus: Wenn aus gesundem Selbstwert eine Persönlichkeitsstörung wird

61m 30s

Narzissmus ist nicht zuletzt in den sozialen Medien zu einem viel diskutierten Thema geworden: Nicht immer wird dabei unterschieden, ob es sich um narzisstische Persönlichkeitsanteile handelt, die jede*r in sich trägt, oder um eine Persönlichkeitsstörung.
Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar nehmen sich dem auf der Kunstcouch an und sprechen nicht nur darüber, wie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung erkannt, sondern auch, wie mit ihr umgegangen werden kann. Werke aus der Kunsthallen-Sammlung geben dabei wichtige Impulse und Diskussionsanlässe.

Allein oder einsam? Zwischen sozialer Einsamkeit und Akzeptanz

Allein oder einsam? Zwischen sozialer Einsamkeit und Akzeptanz

56m 28s

Inwiefern können wir vom Alleinsein profitieren? Wie können wir sozialer Einsamkeit vorbeugen und was hat Caspar David Friedrich damit zu tun? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen über die Unterschiede zwischen Alleinsein und Einsamkeit sowie über die damit einhergehenden Herausforderungen für unser Wohlbefinden. Dabei geben sie wichtige Impulse und hilfreiche Tipps, ausgehend von den Werken der Kunsthallen-Sammlung.

Wie Ernährung unser Wohlbefinden beeinflusst: Von Diet Talk zu einem ausgewogenen Essverhalten

Wie Ernährung unser Wohlbefinden beeinflusst: Von Diet Talk zu einem ausgewogenen Essverhalten

62m 27s

Was ist Diet Talk? Wie können wir uns "gesünder" ernähren? Und welche Parallelen zu unseren heutigen Essensgewohnheiten lassen sich in der Kunst des 17. Jahrhunderts erkennen? In der neuen Kunstcouch-Folge sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar über den Einfluss von Ernährung auf unsere psychische Gesundheit und blicken dabei auf drei prägnante Kunstwerke der Sammlung.

Neuanfänge: Wie können wir sie wagen und gestalten?

Neuanfänge: Wie können wir sie wagen und gestalten?

47m 11s

Neuanfänge sind faszinierend und fordernd zugleich: Wie aber können wir diese optimal gestalten und nutzen? Von welchen Faktoren hängt es ab, ob der Neubeginn glückt? Welche Künstler*innen haben einen Neubeginn gewagt und was bedeutete das für die Kunst?
In der ersten Episode der zweiten Staffel der Kunstcouch spricht Autorin Jaqueline Scheiber thematisch passend mit dem neuen Co-Host und Psychologen Can Isyapar über Neuanfänge. Im Gespräch gehen die beiden diesen auf den Grund und geben den Hörer*innen hilfreiche Empfehlungen für eigene Neubeginne mit an die Hand.

Trailer: Die Kunstcouch geht in die zweite Staffel

Trailer: Die Kunstcouch geht in die zweite Staffel

1m 34s

Von der Stärkung der eigenen Resilienz über den Umgang mit Narzisst*innen bis hin zu der Frage, wie man das Alleinsein genießen und für sich nutzen kann: Auf der Kunstcouch sprechen Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber über psychologische Themen, die uns im Alltag bewegen. Ausgehend von den Kunstwerken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe fragen sie nicht nur danach, was wir aus der Kunst lernen können, sondern ermöglichen mit ihren Expertisen neue Perspektiven auf die Kunst und geben auch so hilfreiche Denkanstöße für alltägliche Herausforderungen.

Liebeskummer: Was steckt dahinter und was hilft?

Liebeskummer: Was steckt dahinter und was hilft?

49m 52s

Ist Liebeskummer eine psychische Diagnose? Welche Gefühle löst er in uns aus und was verraten uns Kunstwerke der vergangenen Jahrhunderte über Liebeskummer? In der neuen Folge der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über Liebeskummer und wie wir ihn bewältigen können. Es geht um spannende Einblicke und persönliche Impulse.

Liebe: Zwischen Leidenschaft und Vertrautheit

Liebe: Zwischen Leidenschaft und Vertrautheit

56m 53s

Was ist Liebe eigentlich? Was können wir tun, wenn der Alltag einkehrt und welche verschiedenen Formen von Liebe gibt es überhaupt? In dieser Folge sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über die Liebe und ihre Facetten. Neben spannenden Insights aus der Wissenschaft geht es auch darum, wie die Liebe uns und unser Handeln prägt.

Gewalt durchbrechen: Über die verschiedenen Facetten von Gewalt und Handlungsmöglichkeiten

Gewalt durchbrechen: Über die verschiedenen Facetten von Gewalt und Handlungsmöglichkeiten

59m 0s

Was können wir gegen Gewalt tun? Welche psychologischen Hintergründe gibt es? Welche Rolle spielt Gewalt in der Kunst? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen über die Vielschichtigkeit von Gewalt. Neben spannenden Einblicken und Impulsen geht es auch um konkrete Handlungsmöglichkeiten.