Alle Episoden

Liebe: Zwischen Leidenschaft und Vertrautheit

Liebe: Zwischen Leidenschaft und Vertrautheit

56m 53s

Was ist Liebe eigentlich? Was können wir tun, wenn der Alltag einkehrt und welche verschiedenen Formen von Liebe gibt es überhaupt? In dieser Folge sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über die Liebe und ihre Facetten. Neben spannenden Insights aus der Wissenschaft geht es auch darum, wie die Liebe uns und unser Handeln prägt.

Gewalt durchbrechen: Über die verschiedenen Facetten von Gewalt und Handlungsmöglichkeiten

Gewalt durchbrechen: Über die verschiedenen Facetten von Gewalt und Handlungsmöglichkeiten

59m 0s

Was können wir gegen Gewalt tun? Welche psychologischen Hintergründe gibt es? Welche Rolle spielt Gewalt in der Kunst? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen über die Vielschichtigkeit von Gewalt. Neben spannenden Einblicken und Impulsen geht es auch um konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Zwischen Lametta und Realität: Wie können wir Herausforderungen an den Feiertagen meistern?

Zwischen Lametta und Realität: Wie können wir Herausforderungen an den Feiertagen meistern?

47m 41s

Einsamkeit, Konflikte mit der Familie oder unerfüllte Erwartungen: In dieser Kunstcouch-Episode sprechen Jaqueline Scheiber und Umut Özdemir ausgehend von vier Kunstwerken über die Herausforderungen an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester, die vielfältiger nicht sein könnten. Dabei geben sie hilfreiche Impulse, die zum Reflektieren anregen.

Älter werden - Zwischen gesellschaftlichem Druck und Gelassenheit

Älter werden - Zwischen gesellschaftlichem Druck und Gelassenheit

36m 52s

Es betrifft uns alle, ist unvermeidbar und doch eine Herausforderung: Älter werden. Auf der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über das Altern, den gesellschaftlichen Druck und positive wie herausfordernde Seiten. Neben spannenden Alltagsbeispielen und wichtigen Denkanstößen geht es auch um drei Kunstwerke, die unterschiedliche Perspektiven des Älterwerdens aufzeigen.

Soziale Ungerechtigkeiten - Wie können wir sie sichtbar machen und überwinden?

Soziale Ungerechtigkeiten - Wie können wir sie sichtbar machen und überwinden?

64m 38s

Was bedeuten soziale Ungerechtigkeiten für Betroffene? Was ist Quiet Luxury und gibt es Chancengleicheit? Psychotherapeut Umut Özdemir und Autorin Jaqueline Scheiber haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen in dieser Episode über soziale Ungerechtigkeiten. Ausgehend von drei Kunstwerken machen sie deutlich, inwiefern Künstler*innen mit klassenspezifischen Unterschieden konfrontiert waren und zeigen sowohl persönliche Erfahrungen als auch soziale Phänomene auf.

Typisch männlich, typisch weiblich: Wie können wir uns von stereotypischem Denken lösen?

Typisch männlich, typisch weiblich: Wie können wir uns von stereotypischem Denken lösen?

53m 37s

Wie haben sich Geschlechterrollen im Laufe der Zeit gewandelt? Wie beeinflussen sie unseren Alltag und wie können wir uns von stereotypischem Denken lösen? In dieser Episode der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir ausgehend von vier Kunstwerken der Sammlung über die Geschlechterrollen in der Gesellschaft und wie sie über die Jahrhunderte hinweg von Künstler*innen verstanden und hinterfragt wurden. Es geht um psychologische und soziale Phänomene, aber auch um persönliche Erfahrungen und wichtige Denkanstöße.

Trauer - Zwischen Tod und Leben

Trauer - Zwischen Tod und Leben

51m 32s

Wie gelingt der Umgang mit Verlust? Kann man richtig oder falsch trauern? Und ab wann sollte man sich Sorgen um Trauernde machen? Auf der Kunstcouch sprechen Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir über Trauer. Dabei schauen sie auf drei Kunstwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, die sich diesem Thema widmen und geben sowohl fachliche als auch persönliche Impulse.

Body Neutrality - Wie können wir lernen, unseren Körper zu akzeptieren?

Body Neutrality - Wie können wir lernen, unseren Körper zu akzeptieren?

75m 29s

Wie erlangen wir mehr Körperneutralität? Und was verraten Gemälde über Selbstbestimmung? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir sprechen in dieser Folge der Kunstcouch über Body Neutrality, Schönheitsideale im Wandel der Zeit und psychologische Phänomene. Ausgehend von Kunstwerken unterschiedlicher Epochen diskutieren sie die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Körpern und geben hilfreiche Tipps für mehr Akzeptanz.

Krisen - Zwischen Ohnmacht und Aktionismus

Krisen - Zwischen Ohnmacht und Aktionismus

53m 32s

Wie können wir mit Ohnmachtsgefühlen zurechtkommen? Welche Chancen lassen sich aus Krisen ziehen? Und inwiefern gibt Dürers Melancholie einen Anhaltspunkt, um mit Krisen besser umzugehen? In dieser Folge von Kunstcouch beschäftigen sich Autorin Jaqueline Scheiber und Psychotherapeut Umut Özdemir mit dem Thema der globalen Krisen. Dabei blicken sie unter anderem auf bedeutende Kunstwerke, die früher wie heute großen Weltschmerz abbilden und tiefe Emotionen vermitteln. Es geht um Resilienz, Denkanstöße für Handlungsansätze und den Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Alkohol - Genussmittel oder Droge?

Alkohol - Genussmittel oder Droge?

59m 48s

Wieso ist Alkohol aus der Mitte unserer Gesellschaft kaum noch wegzudenken? Hat jeder Mensch ein Recht auf Rausch? Und ist die romantische Vorstellung des weintrinkenden Künstlers nicht längst überholt? In der ersten Folge der Kunstcouch sprechen Psychotherapeut Umut Özdemir und Autorin Jaqueline Scheiber über Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch, aber auch über Leistungsdruck und Trinken als vermeintlichen Kreativitätsbooster. Es geht um eigene Erfahrungen, psychologische Hintergründe und Denkanstöße, wenn der Konsum zum Problem wird.