Zwischen Stoff und Statement – welchen Einfluss hat Mode auf uns?

Shownotes

Ob im Bleistiftrock zur Arbeit oder in der Jogginghose zur Schule: Was und wie wir Kleidung tragen, hat manchmal eine tiefere Bedeutung. In dieser Folge der Kunstcouch diskutieren die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer darüber, welche Aussagen Mode über uns treffen kann, wie unsere Outfits auf andere wirken und wie wir uns zwischen Modetrends und eigenem Wohlbefinden bewegen. Anhand von drei Werken aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird gezeigt, was Mode mit Emanzipation zu tun hat, was der Male Gaze ist und wieso Mode Menschen ausschließen kann.

Unter den folgenden Links könnt Ihr Euch die besprochenen Kunstwerke anschauen:

Bei Fragen, Anregungen oder Themenwünschen schreibt uns eine Mail an digital@kunsthalle-karlsruhe.de und folgt uns gerne auf Instagram. Weitere Informationen findet Ihr auf der Website der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstcouch

Tickets und Infos zum Live-Podcastevent am 11.12.2025 mit Jaqueline Scheiber und Lara Ermer findet Ihr auf der Website

Ein Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe mit Auf die Ohren Hosts: Gloria Grabmayer und Jaqueline Scheiber Redaktion: Lara Di Carlo, Tabea Schwarze Idee: Daniela Sistermanns, Sarah Ball, Tabea Schwarze Beratung Konzept: Thomas Frank Projektleitung Auf die Ohren GmbH: Lena Günther Ton und Schnitt: Florestan von Tschammer und Osten, Auf die Ohren GmbH Sounddesign und Musik: Milan Fey, Auf die Ohren GmbH Sprecherin der kunsthistorischen Einordnungen: Sophy-Ida Hischenhuber Sprecher Intro und Outro: Martin Petermann, Auf die Ohren GmbH Foto: Aristidis Schnelzer Logo: Pia Schmeckthal, Auf die Ohren GmbH

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.